So schützen Sie neugeborene Kaninchen nach der Geburt

Neugeborene Kaninchen zur Welt zu bringen ist eine lohnende Erfahrung, aber ihre Sicherheit und ihr Überleben zu gewährleisten, erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit und proaktive Maßnahmen. Die ersten Wochen im Leben eines Kaninchenbabys sind entscheidend und es ist wichtig zu wissen, wie man sich richtig um sie kümmert. In diesem Handbuch erfahren Sie alles, was Sie über die Sicherheit neugeborener Kaninchen nach der Geburt wissen müssen, von der Schaffung einer geeigneten Nistumgebung bis hin zur Überwachung ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens. Um neugeborene Kaninchen zu schützen, müssen Sie ihnen eine pflegende Umgebung bieten und ihre Entwicklung genau beobachten.

Ein sicheres und komfortables Nest schaffen

Das Nest ist der wichtigste Lebensraum der neugeborenen Kaninchen und seine Qualität hat direkte Auswirkungen auf ihr Überleben. Ein gut vorbereitetes Nest bietet Wärme, Sicherheit und einfachen Zugang zur Mutter (Häsin) zum Füttern. Hier sind die wichtigsten Überlegungen zum Bau eines sicheren und komfortablen Nests:

  • Vorbereitung des Nistkastens: Verwenden Sie einen sauberen, stabilen Nistkasten. Legen Sie ihn mit weichem Einstreumaterial wie Heu, Stroh oder geschreddertem Papier aus. Vermeiden Sie Zedernspäne, da diese für Kaninchen schädlich sein können.
  • Fell der Hirschkuh: Die Hirschkuh rupft sich auf natürliche Weise Fell aus Brust und Bauch, um das Nest damit auszukleiden. Dies sorgt für zusätzliche Wärme und Isolierung für die Jungen. Stellen Sie sicher, dass ihr genügend Nistmaterial zur Verfügung steht.
  • Standort: Platzieren Sie den Nistkasten in einem ruhigen, zugfreien Bereich des Kaninchengeheges. So wenig Störungen wie möglich verursachen, um Stress für das Kaninchen zu vermeiden.
  • Sauberkeit: Kontrollieren Sie den Nistkasten regelmäßig und entfernen Sie verschmutztes Einstreumaterial. Ersetzen Sie es durch frisches, sauberes Material, um Bakterienwachstum vorzubeugen.

Wesentliche Umweltkontrollen

Für die Gesundheit neugeborener Kaninchen ist es entscheidend, eine stabile und geeignete Umgebung aufrechtzuerhalten. Junge Kaninchen reagieren sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit. Berücksichtigen Sie diese Umweltfaktoren:

  • Temperatur: Halten Sie die Umgebungstemperatur bei etwa 18–22 °C. Neugeborene Kaninchen können ihre Körpertemperatur noch nicht effektiv regulieren, daher ist es wichtig, eine konstante Wärme aufrechtzuerhalten.
  • Luftfeuchtigkeit: Vermeiden Sie übermäßig feuchte oder trockene Bedingungen. Hohe Luftfeuchtigkeit kann Bakterienwachstum fördern, während niedrige Luftfeuchtigkeit zu Dehydrierung führen kann. Streben Sie eine Luftfeuchtigkeit von 50-60 % an.
  • Belüftung: Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung im Kaninchengehege, um die Ansammlung von Ammoniak und anderen schädlichen Gasen zu verhindern. Vermeiden Sie jedoch Zugluft, da diese zu Schüttelfrost führen kann.
  • Beleuchtung: Sorgen Sie für einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus. Setzen Sie neugeborene Kaninchen nicht über längere Zeit hellem, künstlichem Licht aus.

Überwachung des Verhaltens und der Gesundheit der Hirschkuh

Das Verhalten und die Gesundheit der Häsin sind direkt mit dem Wohlbefinden ihrer Jungen verbunden. Beobachten Sie die Häsin aufmerksam auf Anzeichen von Krankheit, Stress oder Vernachlässigung. Hier ist, worauf Sie achten müssen:

  • Füttern: Stellen Sie sicher, dass die Häsin ihre Jungen regelmäßig füttert. Neugeborene Kaninchen werden normalerweise ein- oder zweimal am Tag gesäugt, normalerweise am frühen Morgen oder am späten Abend. Beobachten Sie die Bäuche der Jungen, um zu sehen, ob sie voll und rund erscheinen.
  • Nestverhalten: Die Häsin sollte auf ihr Nest und die Jungen achten. Wenn sie das Nest verlässt oder Anzeichen von Aggression gegenüber den Jungen zeigt, suchen Sie sofort einen Tierarzt auf.
  • Gesundheitsindikatoren: Achten Sie bei der Häsin auf Anzeichen einer Krankheit wie Appetitlosigkeit, Lethargie, Durchfall oder Atemprobleme. Kümmern Sie sich umgehend um gesundheitliche Probleme, um zu verhindern, dass sie sich auf die Jungen auswirken.
  • Stressreduzierung: Minimieren Sie den Stress für die Ziege, indem Sie ihr eine ruhige, angenehme Umgebung bieten. Vermeiden Sie übermäßiges Anfassen oder Störungen.

Sicherer Umgang mit neugeborenen Kaninchen

Der Umgang mit neugeborenen Kaninchen sollte auf ein Minimum beschränkt werden, insbesondere in den ersten Lebenstagen. Es kann jedoch Situationen geben, in denen ein Umgang erforderlich ist, z. B. um ihren Gesundheitszustand zu überprüfen oder das Nest zu reinigen. Befolgen Sie diese Richtlinien für den sicheren Umgang:

  • Hygiene: Waschen Sie Ihre Hände immer gründlich, bevor Sie neugeborene Kaninchen anfassen, um die Verbreitung von Bakterien zu verhindern.
  • Sanfter Umgang: Gehen Sie behutsam und vorsichtig mit den Jungen um. Stützen Sie ihren Körper und vermeiden Sie es, sie zu quetschen.
  • Begrenzter Umgang: Beschränken Sie den Umgang mit den Jungen und der Häsin auf ein Minimum, um den Stress für sie so gering wie möglich zu halten.
  • Geruch der Häsin: Reiben Sie Ihre Hände, wenn möglich, mit etwas Fell oder Einstreu der Häsin, bevor Sie die Jungen anfassen, um ihren Geruch zu übertragen und das Risiko einer Abstoßung zu verringern.

Gesundheitsprobleme erkennen und angehen

Neugeborene Kaninchen sind anfällig für verschiedene Gesundheitsprobleme und eine frühzeitige Erkennung ist für eine erfolgreiche Behandlung entscheidend. Achten Sie auf die folgenden Krankheitsanzeichen:

  • Gedeihstörung: Junge, die nicht an Gewicht zunehmen oder schwach und lethargisch wirken, gedeihen möglicherweise nicht. Dies kann auf unzureichende Ernährung, Krankheit oder genetische Defekte zurückzuführen sein.
  • Aufgeblähtheit: Ein aufgeblähter Bauch kann auf eine Aufblähung hinweisen. Dabei handelt es sich um einen ernsten Zustand, der sofortige tierärztliche Behandlung erfordert.
  • Durchfall: Durchfall kann bei neugeborenen Kaninchen schnell zu Dehydrierung und Tod führen. Er kann durch bakterielle Infektionen, Parasiten oder eine unausgewogene Ernährung verursacht werden.
  • Atemprobleme: Anzeichen von Atemnot wie Niesen, Husten oder schweres Atmen sollten unverzüglich behandelt werden.
  • Verletzungen: Überprüfen Sie die Kits regelmäßig auf Anzeichen von Verletzungen wie Schnitte, Prellungen oder Knochenbrüche.

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, wenden Sie sich sofort an einen Tierarzt mit Erfahrung in der Kaninchenpflege. Ein frühzeitiges Eingreifen kann die Überlebenschancen erheblich verbessern.

Bei Bedarf Fütterungsergänzung

In manchen Fällen ist die Häsin nicht in der Lage oder nicht willens, ihre Jungen ausreichend zu füttern. Dies kann auf eine Krankheit, Stress oder einen Mangel an Mutterinstinkt zurückzuführen sein. Wenn Sie vermuten, dass die Jungen nicht genug Milch bekommen, müssen Sie ihnen möglicherweise zusätzliche Nahrung geben. So geht’s:

  • Bewerten Sie die Situation: Stellen Sie vor der Zufütterung sicher, dass die Jungtiere tatsächlich nicht genug Milch bekommen. Wiegen Sie sie täglich, um ihre Gewichtszunahme zu überwachen. Gesunde Jungtiere sollten konstant an Gewicht zunehmen.
  • Konsultieren Sie einen Tierarzt: Lassen Sie sich von einem Tierarzt beraten, der Erfahrung in der Kaninchenpflege hat. Er kann Ihnen die geeignete Rezeptur und den Fütterungsplan empfehlen.
  • Verwenden Sie einen Milchaustauscher für Kätzchen: Verwenden Sie einen handelsüblichen Milchaustauscher für Kätzchen, der speziell für Jungtiere entwickelt wurde. Vermeiden Sie die Verwendung von Kuhmilch, da diese nicht für Kaninchen geeignet ist.
  • Fütterungstechnik: Verwenden Sie eine kleine Spritze oder Pipette, um die Jungen zu füttern. Erwärmen Sie die Nahrung auf Körpertemperatur und füttern Sie sie langsam, sodass sie in ihrem eigenen Tempo saugen können. Vermeiden Sie Überfütterung.
  • Häufigkeit: Neugeborene Kaninchen müssen normalerweise 2-3 Mal am Tag gefüttert werden. Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Tierarztes hinsichtlich der geeigneten Fütterungshäufigkeit.
  • Hygiene: Sterilisieren Sie alle Fütterungsutensilien nach jedem Gebrauch gründlich, um eine bakterielle Kontamination zu verhindern.

Die Zufütterung ist ein zeitaufwändiger und schwieriger Prozess und führt nicht immer zum Erfolg. Für Junge, die von ihrer Mutter nicht ausreichend ernährt werden, kann es jedoch eine lebensrettende Maßnahme sein.

Abstillen und Umstellung auf feste Nahrung

Neugeborene Kaninchen werden normalerweise im Alter von 4 bis 6 Wochen von der Muttermilch entwöhnt. Während dieser Zeit beginnen sie allmählich, feste Nahrung zu sich zu nehmen. So erleichtern Sie den Entwöhnungsprozess:

  • Feste Nahrung einführen: Bieten Sie den Jungtieren kleine Mengen hochwertiger Kaninchenpellets, Heu und frisches Gemüse an. Stellen Sie sicher, dass die Pellets für junge Kaninchen geeignet und leicht verdaulich sind.
  • Stellen Sie frisches Wasser bereit: Stellen Sie immer frisches, sauberes Wasser in einer flachen Schale oder Flasche bereit.
  • Verzehr überwachen: Beobachten Sie die Jungen, um zu sehen, wie viel feste Nahrung sie zu sich nehmen. Erhöhen Sie allmählich die Menge an fester Nahrung, da sie mehr essen und weniger Milch trinken.
  • Von der Häsin trennen: Sobald die Jungen regelmäßig feste Nahrung zu sich nehmen und nicht mehr auf die Muttermilch angewiesen sind, können Sie beginnen, sie für kurze Zeit von der Häsin zu trennen. Erhöhen Sie die Trennungszeit allmählich, bis sie vollständig entwöhnt sind.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie oft sollten neugeborene Kaninchen gefüttert werden?
Neugeborene Kaninchen werden normalerweise ein- oder zweimal am Tag gesäugt, normalerweise am frühen Morgen oder am späten Abend. Wenn Sie ergänzend füttern, füttern Sie 2-3 Mal am Tag und befolgen Sie dabei die Anweisungen Ihres Tierarztes.
Was ist die ideale Temperatur für neugeborene Kaninchen?
Die ideale Umgebungstemperatur für neugeborene Kaninchen liegt bei etwa 18–22 °C.
Woran erkennt man ein gesundes Kaninchenneugeborenes?
Anzeichen für ein gesundes Kaninchenneugeborenes sind ein runder, voller Bauch, gleichmäßige Gewichtszunahme, Wachsamkeit und Aktivität. Außerdem sollte das Fell sauber sein und es dürfen keine Anzeichen einer Krankheit auftreten.
Wann beginnen neugeborene Kaninchen, feste Nahrung zu sich zu nehmen?
Neugeborene Kaninchen beginnen normalerweise im Alter von 4 bis 6 Wochen, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Geben Sie ihnen kleine Mengen Kaninchenpellets, Heu und frisches Gemüse.
Was soll ich tun, wenn die Kaninchenmutter ihre Babys verstößt?
Wenn die Kaninchenmutter ihre Babys ablehnt, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen. Möglicherweise müssen Sie die Jungen zusätzlich füttern. Reiben Sie Ihre Hände am Fell der Häsin, bevor Sie die Jungen anfassen, um ihren Geruch zu übertragen und das Risiko einer Ablehnung zu verringern. Sorgen Sie dafür, dass die Häsin eine ruhige und stressfreie Umgebung hat.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen
unbara | waleda | decoya | glowsa | klanga | midgya