Wie man mit einem wählerischen Esser umgeht, wenn er krank ist

Der Umgang mit einem Kind, das ohnehin schon wählerisch beim Essen ist, kann unglaublich schwierig sein. Wenn es aber auch noch krank ist, wird die Situation noch stressiger. Es ist von größter Bedeutung, dass Ihr Kind die notwendige Ernährung erhält, um sich zu erholen. Dieser Artikel bietet praktische Strategien und Tipps, um diese schwierige Zeit zu meistern und Ihrem Kind zu helfen, seinen Appetit und seine Kraft wiederzuerlangen.

Die Herausforderungen verstehen

Wenn es Kindern nicht gut geht, lässt ihr Appetit oft nach. Das ist eine natürliche Reaktion, da sich ihr Körper darauf konzentriert, die Krankheit zu bekämpfen. Bei wählerischen Essern kann dieser verminderte Appetit jedoch noch ausgeprägter sein, was zu noch größerer Angst bei den Eltern führt. Es ist wichtig, die häufigsten Gründe für dieses Verhalten zu verstehen.

  • Verminderter Appetit: Krankheiten können das Hungergefühl unterdrücken.
  • Sensorische Empfindlichkeit: Eine erhöhte Geschmacks- und Textursensibilität kann dazu führen, dass bereits ungeliebte Nahrungsmittel noch weniger appetitlich sind.
  • Unwohlsein: Symptome wie Übelkeit, Halsschmerzen oder Bauchschmerzen können das Essen unangenehm machen.
  • Psychologische Faktoren: Angst und Stress im Zusammenhang mit einer Krankheit können sich auf die Essgewohnheiten auswirken.

Strategien zur Förderung des Essens

Trotz der Herausforderungen gibt es mehrere wirksame Strategien, mit denen Sie Ihren wählerischen Esser dazu bringen können, zu essen, obwohl er krank ist. Der Schlüssel liegt darin, bei Ihrem Ansatz geduldig, verständnisvoll und kreativ zu sein.

Bieten Sie kleine, häufige Mahlzeiten an

Anstatt zu versuchen, Ihr Kind dazu zu bringen, große Mahlzeiten zu sich zu nehmen, bieten Sie ihm über den Tag verteilt häufiger kleine Portionen an. Das kann für ein Kind mit vermindertem Appetit weniger überwältigend und besser zu bewältigen sein.

Konzentrieren Sie sich auf die Flüssigkeitszufuhr

Dehydration kann die Symptome verschlimmern und die Genesung behindern. Bevorzugen Sie Flüssigkeiten wie Wasser, verdünnten Saft, Elektrolytlösungen oder sogar Eis am Stiel. Diese sind oft leichter zu schlucken als feste Nahrung.

Wählen Sie leicht verdauliche Lebensmittel

Entscheiden Sie sich für magenschonende und leicht verdauliche Lebensmittel. Beispiele hierfür sind:

  • Suppen auf Brühenbasis
  • Normaler Toast oder Cracker
  • Bananen
  • Apfelmus
  • Naturjoghurt

Berücksichtigen Sie ihre Vorlieben

Obwohl es wichtig ist, nahrhafte Alternativen anzubieten, ist jetzt nicht der richtige Zeitpunkt, Ihrem Kind neue oder ungeliebte Lebensmittel vorzustellen. Konzentrieren Sie sich auf die Lebensmittel, die Ihr Kind bereits mag, auch wenn diese nicht die gesündeste Wahl sind. Ein paar Kalorien sind besser als keine Kalorien.

Machen Sie Essen ansprechend

Die Präsentation ist wichtig. Selbst einfache Dinge wie das Schneiden von Essen in lustige Formen oder das Servieren auf einem bunten Teller können es für einen wählerischen Esser ansprechender machen.

Vermeiden Sie Druck

Wenn Sie Ihr Kind zum Essen drängen, kann das nach hinten losgehen und negative Assoziationen mit Essen wecken. Bieten Sie ihm stattdessen Essen an, ohne es zum Essen zu zwingen. Lassen Sie Ihr Kind selbst entscheiden, wie viel es essen möchte.

Schaffen Sie eine entspannende Umgebung

Gestalten Sie die Mahlzeiten so stressfrei wie möglich. Vermeiden Sie Ablenkungen wie Bildschirme und konzentrieren Sie sich darauf, eine ruhige und unterstützende Atmosphäre zu schaffen.

Bieten Sie Komfort-Lebensmittel an

Manchmal braucht ein Kind einfach nur ein wenig Trost. Wenn es Heißhunger auf ein bestimmtes Essen hat, auch wenn es nicht das nahrhafteste ist, sollten Sie ihm dieses in Maßen anbieten.

Wann Sie professionelle Hilfe suchen sollten

Obwohl es normal ist, dass Kinder weniger essen, wenn sie krank sind, gibt es bestimmte Situationen, in denen es wichtig ist, professionellen medizinischen Rat einzuholen. Beobachten Sie den Zustand Ihres Kindes genau und konsultieren Sie einen Arzt, wenn Sie eines der folgenden Dinge beobachten:

  • Anzeichen einer Dehydration (z. B. verminderte Urinausscheidung, trockener Mund, Schwindel)
  • Anhaltendes Erbrechen oder Durchfall
  • Verweigerung von Nahrung oder Getränken über einen längeren Zeitraum (z. B. mehr als 24 Stunden)
  • Deutlicher Gewichtsverlust
  • Lethargie oder extreme Schwäche
  • Bedenken hinsichtlich zugrunde liegender Erkrankungen

Langfristige Strategien gegen wählerisches Essen

Die Bekämpfung wählerischer Essgewohnheiten erfordert einen langfristigen Ansatz. Während der Krankheit liegt der Schwerpunkt darauf, Ihr Kind dazu zu bringen, etwas zu essen, aber es ist auch wichtig, Strategien zur Verbesserung seiner allgemeinen Essgewohnheiten in Betracht zu ziehen.

Beziehen Sie Ihr Kind in die Essensplanung ein

Wenn Sie Ihr Kind an der Essensplanung und am Lebensmitteleinkauf beteiligen, kann dies sein Interesse am Ausprobieren neuer Lebensmittel steigern. Lassen Sie es jede Woche ein Gemüse oder Obst zum Probieren aussuchen.

Gemeinsam kochen

Wenn Sie Ihr Kind in den Kochprozess einbeziehen, ist es wahrscheinlicher, dass es das Essen probiert, bei dessen Zubereitung es geholfen hat. Selbst einfache Aufgaben wie das Waschen von Gemüse oder das Umrühren von Zutaten können einen Unterschied machen.

Angebotsvielfalt

Bieten Sie Ihrem Kind weiterhin verschiedene Nahrungsmittel an, auch wenn es diese zunächst ablehnt. Wiederholter Kontakt kann schließlich zur Akzeptanz führen.

Seien Sie ein Vorbild

Kinder ahmen oft die Essgewohnheiten ihrer Eltern nach. Achten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und zeigen Sie eine positive Einstellung zum Essen.

Vermeiden Sie es, Essen als Belohnung oder Bestrafung zu verwenden

Die Verwendung von Essen als Belohnung oder Bestrafung kann ungesunde Assoziationen mit Essen schaffen und wählerische Essgewohnheiten verschlimmern.

Konsultieren Sie einen Fachmann

Wenn Sie sich über die wählerischen Essgewohnheiten Ihres Kindes Sorgen machen, sollten Sie einen Ernährungsberater oder einen Ernährungstherapeuten konsultieren. Diese können Ihnen individuelle Beratung und Unterstützung bieten.

Häufig gestellte Fragen

Was soll ich tun, wenn mein Kind im Krankheitsfall überhaupt nichts essen will?
Konzentrieren Sie sich zunächst auf die Flüssigkeitszufuhr. Bieten Sie Ihrem Kind häufig kleine Schlucke Wasser, verdünnten Saft oder Elektrolytlösungen an. Wenn Ihr Kind länger als 24 Stunden lang jegliche Nahrung und Getränke verweigert, suchen Sie einen Arzt auf.
Gibt es bestimmte Nahrungsmittel, die ich meinem Kind nicht geben sollte, wenn es krank ist?
Vermeiden Sie Nahrungsmittel mit hohem Zucker- und Fettgehalt oder verarbeiteten Zutaten, da diese schwer verdaulich sein können. Vermeiden Sie auch Nahrungsmittel, die bekanntermaßen Verdauungsstörungen verursachen, wie scharfe Speisen oder Milchprodukte (wenn Ihr Kind laktoseintolerant ist).
Wie erkenne ich, ob mein Kind dehydriert ist?
Anzeichen für Dehydrierung sind verminderte Urinausscheidung, trockener Mund, eingefallene Augen, Schwindel und Lethargie. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind dehydriert ist, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Darf ich meinem Kind etwas zu essen geben, beispielsweise Eis oder Wassereis am Stiel, wenn es krank ist?
Ja, Trostnahrung kann hilfreich sein, um ein krankes Kind zum Essen oder Trinken zu animieren. Wählen Sie jedoch Optionen, die nicht zu viel Zucker enthalten, und bieten Sie diese in Maßen an. Eis am Stiel kann auch helfen, Halsschmerzen zu lindern.
Was ist, wenn mein Kind nur ein bestimmtes Lebensmittel essen möchte, wenn es krank ist?
Wenn Ihr Kind nur ein Lebensmittel essen möchte, konzentrieren Sie sich vorerst darauf. Es ist wichtiger, dass es einige Kalorien und Nährstoffe zu sich nimmt, als gar keine. Sobald es sich besser fühlt, können Sie nach und nach andere Lebensmittel wieder einführen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen
unbara | waleda | decoya | glowsa | klanga | midgya